Leseförderung
Mit der Teilnahme an verschiedenen Programmen und Aktionen wird in allen Jahrgangsstufen gezielte nachhaltige
Leseförderung betrieben.
Teilnahme an der Initiative "BiSS-Transfer"

"BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung."
(Quelle: https://www.biss-sprachbildung.de)
Die Markgraf-Diepold-Grundschule beteiligt sich dabei aktuell als Verbundschule an diesem Programm.
So werden wir bei der Vermittlung & Förderung von Sprache und Schrift als grundlegende Kulturtechnik von Expert*innen
dreier bayrischer Universitäten beraten und begleitet.
Besondere Schwerpunkte sind dabei:
- Systematische Sprachbildung und Sprachförderung, insbesondere am Übergang vom Elementarbereich zur Primarstufe
- Systematische Leseförderung: Leseflüssigkeit und Lesestrategien im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung
- Systematische Schreibförderung: Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung
- Unterrichtsentwicklung: Sprachsensibler Fachunterricht
- Unterrichtsentwicklung: Elementare Sprachvermittlung unter Berücksichtigung von Fach- und Bildungssprache für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Leseprogramm FiLBY
Unsere Grundschule nimmt als Anwendungsschule am Leseprogramm FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) teil,
der Leseinitiative des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg.
FiLBY ist ein systematischer und langfristiger Leselehrgang für die Grundschule.
Trainiert wird dabei sowohl im Rahmen des regulären Deutschunterrichts als auch im Fachunterricht.
Im Schuljahr 2019/2020 starten im 2. Schulhalbjahr die Klassen 2a und 2b mit dem Lehrgang, die beiden 3. Klassen führen das Programm mit dem Schwerpunkt "Leseverständnis" weiter fort.
Trainieren unterschiedlicher Kompetenzen:
Antolin
Antolin ist ein Online-Programm zur Leseförderung ab der 1. Klasse.
Die Medien „Buch“ und „Internet“ werden integrativ zusammengeführt.
Das gewährleistet bei den Schüler_innen eine hohe Lesemotivation.
Lehrkräften bietet das Leseportal eine Vielzahl komfortabler Analysemöglichkeiten.
Übersichtliche Grafiken geben Aufschluss über die Leseentwicklung der Schülerinnen und Schüler und zeigen Stärken und Defizite auf.
Somit wird eine individuelle Leseförderung unterstützt.
Mit Klick auf den Raben werden Sie direkt weitergeleitet.
Stadtbücherei Waldsassen
In regelmäßigen Abständen führen wir in Kooperation mit der Stadtbücherei Waldsassen verschiedene Leseaktionen durch.
Weitere Leseaktionen

Außerdem führen die einzelnen Klassen regelmäßig verschiedene Leseaktionen durch.
So helfen die Drittklasskinder den Erstklässlern in Lesetandems beim Lesenlernen.
In den 3. und 4. Klassen erstellen und präsentieren Schülerinnen und Schüler eine Lesekiste über ihr Lieblingsbuch.
Darüber hinaus beteiligen wir uns jährlich am bundesweiten Vorlesetag sowie am Welttag des Buches.
Gegen Ende des Jahres werden die besten Leser pro Jahrgangsstufe durch einen Vorlesewettbewerb ermittelt.
Elternabend "Lesefreude fördern"


Die ehemalige Lesebeauftragte des Schulamtsbezirks TIR Frau Johanna Reger hatte die Markgraf-Diepold-Grundschule kürzlich als Referentin am Elternabend zum Thema Lesen zu Gast. Schwerpunkt der Infoveranstaltung waren viele praktische Tipps, um Kinder auch zuhause zum Lesen zu animieren. In einem kurzweiligen Vortrag durften auch die Eltern in die Rolle der Schüler*innen schlüpfen und verschiedene Methoden ausprobieren.